
Clichés
Clichés
- Les préjugés dans la pratique du travail social
- Clichés anxiogène, ou l’asile dans les médias
- Ces clichés qui cloisonnent l’école
- Image de soi et de l’autre dans le travail social
- Même s’il ne faut pas se fier aux apprences, l’habit fait le moine

Santé sexuelle
Santé sexuelle
- La santé sexuelle au coeur du travail social
- Santé sexuelle en institution: quels choix?
- Les jeunes Suisses: bien informé·e·s?
- Pour les travailleuses et travailleurs du sexe, l’accès aux soins n’est pas une évidence
- Parcours migratoire: la santé sexuelle négligée
- La santé sexuelle concerne aussi les tout-petits

Autodétermination
Autodétermination
- Autodétermination? Autonomie? Empowerment? Ne pas confondre…
- Quels contextes pour l’autodétermination dans notre société? Le point de vue d’un psychothérapeute
- L’autodétermination au centre du nouveau paradigme du handicap
- Jeunes en rupture en chemin vers l’autodétermination
- Autodétermination en fin de vie, une illusion?
- Enjeux et limites pour le travail social
- INTERVIEW: „L’autodétermination, c’est se donner les moyens de vivre en accord avec ses convictions“

Médiation
Médiation
- Interview: travailleuse sociale et médiatrice, quelle nuances?
- La médiation sociale et urbaine: un métier d’avenir
- La médiation culturelle: un débouché pour les travailleurs et travailleuses sociales?
- Médiation scolaire et travail social: concurrence ou complémentarité?
- L’intérêt de la médiation dans l’enseignement du travail social est multiple

Nouvelles technologies et travail social
Nouvelles technologies et travail social
- Nouvelles technologies: à quand les bonnes pratiques?
- La confidentialité est un droit fondamental
- Pour un premier échange sans barrière
- Qui sont les experts?
- Plateform

Aide sociale: mobilisation générale
Aide sociale: mobilisation générale
- Une cible favorite
- Abus: mythe ou réalité?
- Ambivalence des contreprestations
- Réinsertion: investir ou pas?
- Qui parle de laxisme?
- De la parole aux actes
- «Nous avons gagné en crédit politique!»
- News

Logement
Logement
- Le logement accompagné – une alternative à l’EMS?
- Diabolo Menthe: des logements accompagnés pour seniors
- Un logement pour chacun
- Sans logement, par d’insertion
- L’absence de logement est souvent le symptôme d’autres difficultés
- Les Vergers de Meyrin, un rêve collectif qui devient réalité
- La Maison des Générations à St-Martin en Valais

En supervision

Interculturalités
Interculturalités
- Nouveau mode de travail au Foyer Vignola (TI)
- L’interculturel, ses pièges et ses potentialités
- Travail d’étude en éducation sociale au Maroc
- Le double défi des familles migrantes avec d’enfants avec un handicap
- Seniors migrants: un groupe trop souvent oublié
- Les interprètes communautaires face aux enjeux de la médiation interculturelle
- L’interculturel vu d’un atelier de théâtre

Jeunes et violence
Jeunes et violence
- Actuel
- LA VIOLENCE DES JEUNES: 26 SOLUTIONS
- «La violence des jeunes a reculé»
- Agir dès le plus jeune âge
- Des programmes «clé en main»
- News: AVENIR SOCIAL – SUISSE

Psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen
Bestimmt kennen Sie jemanden mit einer psychischen Erkrankung – falls Sie nicht sogar selbst betroffen sind. Das Risiko, einmal im Leben an einer psychischen Störung zu erkranken, beträgt 48 Prozent, erklärt die Psychologin Astrid Mattig. Vielleicht kommt Ihnen eines der anonymisierten Fallbeispiele bekannt vor, von de- nen Hugo Laager aus der Berufserfahrung eines Sozialarbeiters in einer psychiatrischen Klinik berichtet. Mag sein, dass Sie Ihren Arbeitsplatz mit einem psychisch beeinträchtigten Menschen teilen – Niklas Baer beschäftigt sich mit den Folgen psychischer Störungen auf die Arbeitswelt und mit den Erfolgen und Miss- erfolgen der jüngsten IV-Revisionen.
Vielleicht wissen Sie aber auch von niemandem, dass er oder sie psychisch erkrankt ist. Noch immer ist es ein Tabu, darüber zu sprechen, zu sehr haftet den Störungen heute noch der Glaube an Chronizität und Unheilbarkeit an, schreibt Uwe Bening und zeigt, wie der Recovery-Ansatz den Teufelskreis durchbrechen kann. Besonders belastend ist die Situation psychisch kranker Mütter. Renate Gutmann analysiert in ihrer Studie, welche besonderen Herausforderungen sich hier stellen und welche Art von Unterstützung sinnvoll ist. Unser historischer Streifzug legt dar, wie psychi- sche Krankheiten früher wahrgenommen und behandelt wurden – das Erbe dieser Geschichte voller Exorzismus, Tötung und Menschenversuchen prägt bis heute Ängste und Vorurteile gegenüber Aufenthalten in einer psychiatrischen Klinik.
Katrin Gehring, Matthias Jäger und Anastasia Theodoridou zeigen auf, welche ethischen Dilemmata fürsorgerische Unterbringungen aufwerfen und wie diese mit einer Patientenverfügung abgemildert werden können. Dass akute Selbstgefährdung einerseits ein Grund für eine Zwangseinweisung in eine Psychiatrie darstellen kann und andererseits das Bundesgericht in einem Leitsatzentscheid festgehalten hat, dass unter bestimmten Voraussetzungen auch psychisch kranke Menschen Sterbehilfe in Anspruch nehmen können, legt uns Melanie Kuhn dar. Der Forschungsbericht des internationalen Verbandes der SozialpädagogInnen (AIEJI) verdeut- licht zudem, wie wichtig die Wahrnehmung und die Benennung psychischer Beeinträchtigungen sind.
Wir haben uns für den Hefttitel «psychische Erkrankungen» ent- schieden, obwohl die einschlägigen Diagnosehandbücher in Anlehnung an den englischen Begriff «disorder» von «psychischen Störungen» sprechen. Wie sich Erkrankte, Gestörte oder Beein- trächtigte in unsere Gesellschaft integrieren, hängt von uns allen ab.
Was in diesem Heft fehlt, ist die Stimme der Betroffenen. Unser Aufruf bei Selbsthilfegruppen in der Schweiz führte leider nicht dazu, dass psychisch erkrankte Menschen uns ihre Erfahrungen mit Sozialarbeitenden schilderten. So reden wir in diesem Heft zwar über psychisch erkrankte Menschen, aber nicht mit ihnen.
