
Niederschwelligkeit
Niederschwelligkeit
«Komm, wir machen einen Schwerpunkt zum Thema Niederschwelligkeit», haben wir gedacht. «Das ist ein gängiger Begriff in der Sozialen Arbeit», haben wir gedacht. «Da haben viele was dazu zu sagen», haben wir gedacht.
Ja, die Arbeit am Schwerpunkt Niederschwelligkeit war für uns alles andere als niederschwellig. Der Begriff wurde nicht ver standen, unsere Ideen waren zu hochschwellig. So wollten wir unter anderem von einem Dienstleister des öffentlichen Verkehrs wissen, wie Niederschwelligkeit im öffentlichen Verkehr umge setzt wird, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie der Begriff in diesem Kontext verstanden wird. Nach längerer Stille wurde uns auf unsere erneute Nachfrage mitgeteilt, dass man die Anfrage nicht verstanden und diese deshalb auch nicht beantwortet habe.
Umso erfreuter sind wir, dass wir Ihnen nun eine Nummer vorlegen können, in der Professionelle der Sozialen Arbeit den Begriff füllen und niederschwellige Angebote vorgestellt werden. Von den Angeboten der Gassenarbeit des Vereins Schwarzer Peter in Basel bis hin zu denjenigen des Luzerner Sinfonieorchesters reicht das weite Feld. Zudem werfen Fachpersonen aus anderen Berufs feldern einen Blick auf den Begriff sowie die Soziale Arbeit. Mit dem spannenden Ergebnis, dass die Soziale Arbeit die Augen vor den Entwicklungen der Digitalisierung nicht verschliessen kann, sondern sich aktiv damit auseinandersetzen und sich deren Neu erungen zunutze machen sollte. Im Beitrag von Thomas Brunner erfahren Sie, wie ein solch neuartiges Angebot aussehen kann. Wir erhoffen uns mit diesem Schwerpunkt, dem häufig gebrauchten Begriff etwas mehr Konturen zu geben und Sie als Lesende anzuregen, weiterzudenken. Ganz niederschwellig natürlich. Wir wünschen eine gute Lektüre.

Tout s’accélère
Tout s’accélère
Articles en lien avec le point fort « tout s’accélère »
- Formations courtes, risque d’insertion brève ?
- L’impact des changements sociaux sur la formation en travail social
- Accompagner les sorties de prostitution : qui donne le rythme ?
- L’activité des agent·e·s de probation à l’épreuve des arythmies dans le processus pénal
- Le coût humain de la rentabilisation du domaine social
- Quelle alternative au surmenage ?

Soziale Arbeit und ihre Ethik in der Praxis
Soziale Arbeit und ihre Ethik in der Praxis
Eine Einführung mit Glossar zum Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz.

Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Der Bedeutung des Lösens normativer Probleme entsprechend will der Kodex für die Soziale Arbeit Schweiz von AvenirSocial einen möglichen inhaltlichen und didaktischen Zugang zum Wertehintergrund der Sozialen Arbeit bieten. Gestützt auf die ethischen Leitlinien der internationalen Dachverbände Sozialer Arbeit einerseits und auf Prinzipien angewandter Ethik andererseits verspricht er, einen relevanten Kriterienrahmen für die individuelle Reflektion oder für die begründende Argumentation des beruflichen Handelns darzustellen. Vor allem für die kollegiale Beratung will der Kodex ein «Steinbruch» sein, mit dessen berufsethischen «Bausteinen» fachlich qualifizierte Arbeit begründet werden kann.

Code de déontologie du travail social en Suisse
Code de déontologie du travail social en Suisse
Le code de déontologie propose une orientation sur la base des standards internationaux du travail social. Le texte fait référence aux professionnel-le-s du travail social, au travail avec les usagers et usagères, aux organisations du domaine social, à la dimension sociale, au travail social en tant que profession ainsi qu’à la coopération interprofessionnelle.

Logiques budgétaires, entre austérité et nouvelles prestations
Logiques budgétaires, entre austérité et nouvelles prestations
|

Santé et travail social: quelle rencontre?
Santé et travail social: quelle rencontre?
|

Le fait religieux en question
Le fait religieux en question
|

Travail social, profession des droits humains
Travail social, profession des droits humains
|

L’épuisement professionel
L’épuisement professionel
|

Les addictions
Les addictions
- Les addictions: un univers en transformation
- Cap sur la stratégie 2017–2024
- Jouons responsable
- En position d’écoute
- News: formation et politique sociale

(In)égalités de genre
(In)égalités de genre
L’égalité, cruciale pour un meilleur fonctionnement de la société
Travail social et féminisme – un couple par nature ?
« L’âge d’or » du travail social a-t-il existé ?
Qui a quelle chance d’assumer une fonction dirigeante ?
Devenir parents – devenir inégaux
Graves lacunes dans l’application de la Loi sur ‘égalité